Gmina Gogolin

Gmina Gogolin

dobry pomysł na długie lata

  • Aktualności
    • O gminie ...
    • Wybory parlamentarne 2011
    • Życzenia
    • Przydatne linki
    • Informator Unijny
    • Archiwum 2012
    • Archiwum 2011
    • Archiwum 2010
    • Archiwum 2009
    • Archiwum 2008
    • Archiwum 2007
    • Archiwum 2006
    • Archiwum 2005
    • Archiwum 2004
  • Urząd Miejski
    • Urząd Miejski w Gogolinie
    • Elektroniczna skrzynka podawcza - ePUAP
    • Rada Miejska w Gogolinie
    • Rady Sołeckie i Rady Dzielnic
    • Młodzieżowa Rada Miejska
    • Dokumenty strategiczne
    • Podatki i budżet
    • Realizowane projekty
    • Kronika Samorządowa
    • Wybory - archiwum
    • Informacje inne
  • Dla mieszkańców
    • Straż Miejska
    • Gminny Ośrodek Zdrowia
    • Gminne Centrum Reagowania
    • Komunalne Przedsiębiorstwo Wielobranżowe
    • Ochotnicza Straż Pożarna
    • Dom Spokojnej Starości
    • Bezpłatny internet bezprzewodowy
    • Sanatorium w Kamieniu Śl.
    • Ośrodek Wsparcia i Terapii dla Niepełnosprawnych
    • Organizacje pozarządowe
    • Ośrodek Pomocy Społecznej
    • Ośrodek Pomocy Społecznej - aktualności
    • Ośrodek Pomocy Społecznej - prace społecznie użyteczne
    • Ośrodek Pomocy Społecznej - POKL
    • Ośrodek Pomocy Społecznej - archiwum
    • GCR: zagrożenia występujące w gminie
    • GCR: Podstawowe zasady zachowania się w sytuacjach kryzysowych
    • GCR: instrukcje postępowania w czasie zagrożeń
  • Dla turystów
    • CIT w Kamieniu Śląskim
    • Gmina Gogolin
    • Położenie
    • Geologia
    • Klimat
    • Flora i Fauna
    • Demografia
    • Hotele i noclegi
    • Gastronomia
    • Opieka medyczna
    • Banki i bankomaty
    • Rozkłady jazdy
    • Rozkład jazdy PKP ze stacji Gogolin
    • Rzklad jazdy PKS
    • Plan miasta Gogolin
    • 150 lat cmentarza żydowskiego w Gogolinie
    • Gogolin - DEUTSCH
    • pkp_kamien
    • PKS_kamien
  • Dla inwestorów
    • Nieruchomości
    • Tereny inwestycyjne
    • Investment
    • Investitionsgebiete
    • Tereny
    • GADI
    • Obrazy
  • Kultura
    • Informacje kulturalne
    • Statuetka Karolinki
    • Gminny Ośrodek Kultury
  • Oświata
    • Placówki
    • Gminna Biblioteka Publiczna
  • Sport
    • Sport w Gogolinie
    • Zespół Rekreacyjno Sportowy w Gogolinie
    • Hala sportowa im. B. i Z. Blautów
    • Boiska Orlik 2012
  • Nasza Gmina
    • Sołectwa w gminie
    • Parafie
    • Galeria zdjęć
    • Filmy
    • Konkursy

Geschichte der Herz Jesu Kirche in Gogolin

parafia_gogolin_niem.jpeg

 

 

 

Geschichte der Herz Jesu Kirche in Gogolin

 

 Ein par hundert Jahre gehörte Gogolin zur Parochie Otmuth. Der Gedanke des Kirchbaus in Gogolin entstand Anfang der neunziger Jahre des XIX Jahrhunderts.

 

 

 Gogolin entwickelte sich damals zu einem dynamischen Punkt, der Kalk Brennerei. Unter dem Patronat, des Ottmuther Pfarrers Schöbel und des Gogoliner Artztes Dr. Bruno Hampel begann man den Bau der Kirche im Neu Gotischen Still. Am Fest des Hl. Urban, des Patrons von Gogolin. Am 25 März 1899, wurde der Grundstein der Kirche geweiht.

 

 

 Das Projekt, stammt vom Architekten Kügler aus  Oppeln. Am 10 Juli 1901 weihte Pfarrer Schöbel die Neu erbaute Kirche. An dem selben Tag, feierte er auch die erste hl. Messe in der neuen Kirche. Die Kirche, wurde dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. Die neue Parochie, wurde erigiert am 20 Januar 1903, der erste Pfarrer war Pfarrer Karl Lange.

 

 

 Die Kirche wurde am 6 Juni 1907 von Kardinal Kopp aus Breslau Konsekriert. Der Hochaltar, wurde 1925 gestiftet. Am 20 Mai 1895 kamen nach Gogolin die ersten Schwestern des hl. Karl Boromeus. Im Jahre 1903 wurde die Rosenkranz Bruderschaft gegründet, im Jahre 1910 der Verein der Hl. Familie.

 

 

 Im Jahre 1915 wurde die Herz Jesu Bruderschaft ins Leben gerufen, im Jahre 1929 der Verein der Christlichen Mütter, 1947 wurde die Marianische Kongregation gegründet. In den Jahren 1993-1995 wurde die Friedhofskappelle erbaut mit dem Titel der Göttlichen Barmherzigkeit.

 

 

Die Pfarrer der Parochie

 

Pfarrer, Karl Lange, 29.01.1902 – 21.03.1926

Pfarrer, Josef  Bieniossek 24.03.1926 – 24.01.1945 ermordet in Gogolin durch Soldaten der Roten Armee.

Pfarrer, Stanislaus Schulz 29.06.1945 – 07.03.1970

Pfarrer , Franz Wala 05.05.1970 – 26.01.1986

 

  

Der Hl. Urban.

 

 Lat. Urbanus – städtisch, Städter auch kultivierter, gelehrter, intelligenter, höflicher. Die Kirche begeht das Fest des Hl. Urban am 25 Mai. Er war der 17 Nachfolger des Hl. Petrus, erwähnt wird er in der Geschichte von Eusebius, erwähnt wird auch sein Name im Coemeterium Callisti. Über sein Leben, weiß man nur sehr wenig. Urban, wurde in Rom geboren als Sohn des Poncjan. Während des Pontifikates Urbans I herrschte Kaiser Aleksander Sewera (222-235) es war eine Zeit, frei von Verfolgungen. Nach der Überlieferung, erließ der Hl. Urban eine Instruktion für den Klerus, in der er nahe legte, das zur Feier der hl. Messe der Kelch und die Patene, aus Gold oder Silber sein sollen.

 

 

 Im Mittelalter, war er einer der populärsten Heiligen. An seinem Festtag, segnete man die Felder. Es ist die Rede von vielen Bekehrungen. Unter ihnen ist auch die Hl. Cäcilia, ihr Gemahl Wallerian und sein Bruder Tiburtius. Auf dem Platz, auf dem die Hl. Cäcilie den Märtyrer Tod starb, Trastevere, ließ er eine Kirche bauen. In dieser Kirche, ruhen die Gebeine der Schutzpatronin der Musik.

 

 

kaplica_sw_urbana.jpeg

kapliczka_03.jpegkapliczka_03.jpeg

 

kapliczka_02.jpegkapliczka_02.jpeg

 

kapliczka_02.jpegkapliczka_02.jpeg

 

  

 Der heilige selbst, die Kirche verteidigend, hat viel gelitten von seinen Verfolgern, besonders unter dem römischen Kaiser Alexander Sewera. Er starb den Märtyrer Tod am 23 Mai des Jahres 230, durch Enthauptung. Sein Leben hat er geopfert für das Wort Gottes, das er den Menschen verkündete in der Nachfolge Christi.

 

 

 Begraben wurde er, in den Katakomben des Hl. Calikstus, an der Via Appia. Man fand dort eine Grabplatte mit seinem Namen, in griechischer Schrift.

 

 

 

Der Hl. Urban als Patron

 

 Der Weinberge, der Weinbauern, der Weinreben, Gärtner, Bauern, der reichen, guten Ernte. Seit Jahrhunderten, der Schutz Patron von Gogolin einer ehmals Bauern Siedlung. Als Schutz Patron von Gogolin, wird er dargestellt im Bischofsornat des Bischof von Rom, in den Armen eine Garbe haltend.

 

sw_urban.jpeg

 

 

Gebet.

 

 Wir bitten dich o Herr, erbarme dich deiner Bauern und aller Einwohner von Gogolin und der Gemeinde Gogolin und durch die Fürbitte des Hl. Urban, schenke uns die Gnade der Rene und in deiner väterlichen Güte gewähre uns deinen Schutz. Durch Christus unseren Herrn. Amen.

  

 

Medaille des Hl. Urban

 

 Die Ehren – Auszeichnung, „Verdienter um die Stadt Gogolin“, wurde im Jahre 1994 beschlossen. Nach den, durch den Stadtrat der Gemeinde Gogolin angenommenen Regeln, kann diese Auszeichnung verliehen werden an Personen, die durch ihre Berufstätigkeit  und Arbeit für das Allgemeinwohl, sich besonders verdient machten, in Bezug des wirtschaftlichen Fortschritts der Stadt, oder Verbreitung der Errungenschaften im Land, sowie im Ausland.

 

medal _w. urbana.jpeg

 

 

 

GOTTESDIENST ORDNUNG

 

Sonntag:  7.00 ( in deutscher Sprache), 8.15, 9.30, 11.00, 18.00

Feiertage:  7.00, 8.30, 16.30, 17.30

Werktags:  7.00, 18.00 / von April bis September

                   7.00, 17.30 / von September bis April

Samstag:    17.30 Hl. Messe mit Liturgie vom Sonntag

Donnerstag: 16.30 Kindergottesdienst

Freitag:  17.30 Gottesdienst für Gymnasiasten und die Jugend der Mittelschulen.

Sonntag:  17.30 Sonntägliche Vesper 

 

 

kapliczka_w_polu.jpegkapliczka_w_polu.jpeg             cmentarz02.jpegcmentarz02.jpeg             cmentarz01.jpegcmentarz01.jpeg

Dane kontaktowe:

Urząd Miejski w Gogolinie
ul. Krapkowicka 6, 47-320 Gogolin
tel.: +48 77 40 76 800
fax: +48 77 46 66 247
e-mail:
http://gogolin.pl

Godziny pracy:

poniedziałek: 7.30 - 16.30
wtorek - czwartek: 7.30 - 15.30
piątek: 7.30 - 14.30

Statystyka wizyt:

Wizyt ogółem: 687291
W tym miesiącu: 5278
Wizyt dzisiaj: 147

Ważne linki:

  • Mapa strony
  • Biuletyn Informacji Publicznej
  • Polityka prywatności
Projekt i realizacja: netkoncept.com
SkyCMS strony i portale internetowe
Strona wykorzystuje pliki cookies. W każdym czasie można dokonać zmiany ustaleń dotyczących plików cookies. Więcej informacji dotyczących plików cookies jak i tych związanych ze zmianą ustawień przeglądarki znajduje się w polityce prywatności. Dalsze korzystanie z niniejszej strony bez zmiany ustawień przeglądarki oznacza wyrażenie zgody na wykorzystanie plików cookies.
...

...

‹ › ×

    ...